Archivratgeber

Nur in einem systematischen Archiv kann man nachvollziehen, was die Absicht bei der Gründung war, welche Diskussionen in den folgenden Jahren geführt wurden, welche Werte vertreten oder wieder verworfen wurden, warum Mitglieder ein- oder austraten, wie Feste gefeiert wurden und was sonst noch Interessantes passierte. Deshalb ist es wichtig, dass das Verbindungsarchiv vollständig, sauber, systematisch und mit Elan geführt wird. Aus diesen Gründen ist dieser Ratgeber entstanden, der die Corporationen darin unterstützen soll.

Archivratgeber

DeC Nr. 36: Darstellung der freischlagenden Verbindungen der Schweiz

Viele neue Facetten zu den freischlagenden Verbindungen (Christian Brändli)
Neuauflagen eines Werkes bringen meist nicht viel mehr als kleine Retouchen gegenüber dem Ursprungswerk. Ganz anders verhält es sich mit der zweiten Auflage der „Darstellung der freischlagenden Corporationen der Schweiz“. Sogar der Titel hat eine Auffrischung erhalten, statt von „Corporationen“ sprechen die beiden Autoren Peter Platzer und Thomas Keller nun von „Verbindungen“. Die 42 Jahre seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben die beiden genutzt, um seither neu zugängliche Quellen – in erster Linie Paukbücher -, aber auch Literatur in Form von neuen Verbindungsgeschichten in ihr kleines Büchlein einfliessen zu lassen. Vor allem ersteres hat es erlaubt, nach der Theorie auch die Praxis zu beleuchten, sprich der Antworten auf die Frage zu erhalten, wie es wirklich um das Fechten der Freischlagenden stand.
Bei ihren Arbeiten stiessen die Autoren aber auch altbekannte Probleme: unvollständige oder gar nicht vorhandene Mitgliederverzeichnisse bei den freischlagenden Korporationen. Dadurch war es nicht immer möglich, den Nachweis zu erbringen, ob nun dieser oder jener Beleger bei einer schlagenden Verbindung nicht auch Mitglied einer freischlagenden Verbindung war. So fehlen in vielen Paukbüchern diesbezügliche Angaben zu Belegern. Entstanden ist ein äusserst informatives Büchlein. Dazu gehören bereits die Ausführung zur Definition der Freischlagenden, aber auch die Erklärungen zur Fechtweise im Gang durch die Jahrzehnte. Eingang gefunden haben auch die jüngsten Entwicklungen. Dazu gehört etwa, dass einzelnen Freischlagenden auch innerhalb des – pflichtschlagenden – Schweizerischen Waffenrings gestattet wird, Bestimmungsmensuren zu fechten. Vor allem aber das Wiederauferstehen des Convents Freischlagender Corporationen (CFC) – wenn zum Teil auch mit mitgliederschwachen oder gar suspendierten Korporationen alimentiert – führte dazu, dass Schweizer Freischlagende im Rahmen des Freiburger Waffenrings im Breisgau zu Bestimmungspartien kamen.
Das Büchlein, das in der Reihe der Documenta et Comentarii erschienen ist, ist schön und sorgfältig gestaltet. Neben Abrissen zur Entwicklung der Freischlagenden in den einzelnen Hochschulorten sind auch die betreffenden Korporationen und ihre Geschichte kurz aufgeführt. Da Peter Platzer auch den Helveticus erarbeitet hat – und jetzt ebenfalls an der Neuauflage ist -, verzichtete er in diesem Werk auf die allgemeinen Informationen zu den unterschiedlichen Verbindungen. Diese werden wieder im Helveticus ausgeführt werden. Gefällig ist auch die sparsame Bebilderung mit Couleurkarten sowie Fotografien verschiedener Partien. Und sehr instruktiv ist auch die nachgeführte Zirkelliste. Diese ist gegenüber der Erstauflage mit 48 nun auf 64 Zirkel angewachsen. Alles in allem ist diese Darstellung ein Muss für alle, die sich für das studentische Fechten in der Schweiz interessieren.

Peter Platzer, Thomas Keller, Darstellung der freischlagenden Verbindungen der Schweiz, Documenta et Commentarii Nr. 36, Bern 2022. Das Heft kann über praesident [at] svst [dot] ch bestellt werden. Es kostet für Mitglieder 15 Franken, für Nichtmitglieder 20 Franken, jeweils zuzüglich Verpackung und Versandkosten.

Spenden für Ukraine

Der Ukraine-Krieg ist nicht weit weg. Mitglieder der AB Glanzenburger haben die Initiative ergriffen und eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Unter https://1019.ch/ finden sich alle Infos zur Aktion, den ersten durchgeführten Hilfslieferungen und den verschiedenen Methoden wie gespendet werden kann.

Swiss Couleur Day am 20. März 2024

Swiss Couleur Day

Mit dem SCD wird bezweckt, Studentenverbindungen in der Schweiz wieder mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Das unterstützt die SVSt und sieht darin eine Fortführung ihres eigenen Vereinszwecks, indem nicht nur über Vergangenes berichtet, sondern die Studentengeschichte aktiv mitgestaltet wird. Wichtig ist der SVSt, dass alle Schweizer Corporationen mit einbezogen werden.

Der nächste Swiss Couleur Day findet am 20. März 2024 statt. Alle Corporierte werden aufgefordert, an diesem Tag Farben zu tragen und dafür auch bei ihren Kommilitonen kräftig zu werben. Weitere Informationen finden sich auch auf der Webseite des Swiss Couleur Day.

Willkommen bei der SVSt !

Lieber Besucher

Die Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte (SVSt) strebt folgende Ziele an:

  • studentisches Kulturgut zu sammeln und zu bewahren, wofür sie ein Archiv, eine Bibliothek sowie eine Sammlung musealer Gegenstände unterhält,
  • studentenhistorische Neuigkeiten und Forschungen in den Vereinsorganen zu publizieren,
  • den persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern durch Veranstaltungen zu fördern.

Wenn Sie diese Ziele unterstützen, dann können Sie schon jetzt Mitglied der SVSt werden. Für einen Jahresbeitrag von CHF 50.- (bis zum Alter von 25 Jahren CHF 25.-) erhalten Sie die Vereinszeitschrift Studentica Helvetica (SH) halbjährlich zugestellt. Darin finden Sie aktuelle Informationen über das Schweizer Corporationswesen und ausführliche Berichte zu studentenhistorischen Themen.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Webseite bald wieder besuchen. Wir aktualisieren diese laufend mit neuen Informationen zu Aktivitäten in der Schweiz und im Ausland.

Der Vorstand der SVSt